Kollaboratoren und hoffen, weitere Erkenntnisse für diese wenig erforschte Erkrankung liefern zu können“, teilt Dr. Strnad als Studienleiter mit. „Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine häufige Erkrankung [...] zwei Defektmutationen, typischerweise eine homozygote Pi*Z-Mutation (sogenannter Pi*ZZ-Genotyp) und können dann auch ohne Vorliegen von Risikofaktoren eine Lebererkrankung entwickeln. Das Team des Aachener
ebiet mit Hilfe des Schallkopfes abfährt. Damit die Schallwellen besser in das Gewebe eindringen können wird die zu untersuchende Region mit Gel bestrichen. Gegebenenfalls werden Sie während der Untersuchung [...] g Atemkommando bekommen, um Organe, die sich im Bauchraum befinden, ohne Bewegung untersuchen zu können. Für die Untersuchung des Bauchraumes hängt der Erfolg auch von Ihrer Vorbereitung ab. Ist bei Ihnen
n von digitaler Gewalt, wie z. B. Cybermobbing oder Cybergrooming, auf die psychische Gesundheit können enorm sein. In der Psychotherapie steht man hier noch an den Anfängen von geeigneten Behandlungs [...] aufgrund ihrer Erfahrung eine höhere reflexive Digitalkompetenz. Diese verschiedenen Kompetenzen können sich ergänzen, um gemeinsam ein bedachtes Nutzungsverhalten zu entwickeln. Dieses voneinander lernen
Behandlung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen geht. Denn: Tiere können Trost spenden, zu neuem Lebensmut oder neuer Energie anregen und zur Genesung beitragen. Die neue [...] sich eine neue, stressreduzierte Basis der Kommunikation im zwischenmenschlichen Bereich. Inzwischen können auch konsiliarisch Einsätze mit der Therapiebegleithündin angefragt werden.
Fehlfunktionen untersucht, mit dem Ziel sie einem Arzneimittelwirkstoff-Screening zugänglich machen zu können. Das Ziel ist es, in Zukunft die Wirksamkeit von Substanzen individuell für die Patientinnen und
liegt uns sehr am Herzen, um unseren pneumologischen Patienten eine optimale Versorgung bieten zu können. Um die Kommunikation zu den niedergelassenen Kollegen und zuweisenden Krankenhäusern zu optimieren
Informationen für Studierende
Einfluss auf Fibroblasten nehmen und so die Entstehung von Fibrose in Herzen und Nieren fördern können. „Außerdem konnten wir zeigen, dass dieser Mechanismus auch die Fibrogenese in chronischer Niere
Einfluss auf Fibroblasten nehmen und so die Entstehung von Fibrose in Herzen und Nieren fördern können. „Außerdem konnten wir zeigen, dass dieser Mechanismus auch die Fibrogenese in chronischer Niere
geben Sie Ihren Namen nicht an und schalten Sie Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon bitte aus. Fragen können Sie uns gerne vorab per E-Mail senden an: cio@ukaachen.de oder während der Veranstaltung in das