Schritt, um die Aussagekraft unserer Daten für ganz Deutschland zu verbessern“, betont Prof. Walcher. Er ist Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Unfallchirurgie und setzt das Projekt federführend [...] die Automatisierung der Prozesse für die Public Health-Surveillance weiterentwickelt werden. Zudem werden spezifische Fragestellungen zur COVID-19-Pandemie bearbeitet. Für Prof. Dr. Achim Kaasch, der die [...] möglich ist. Daraus lassen sich dann auch wichtige Empfehlungen für die Gesundheitspolitik ableiten“, erklärt der Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Magdeburg (IMMB)
Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen für einen Habilitationszuschuss ausgewählt worden. Diese Fördermaßnahme für nicht-klinisch tätige Wissenschaftlerinnen wird für drei Jahre monatlich gewährt und umfasst [...] Dr. Sina Radke und Frau Dr. Christina Regenbogen, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen, sind zur diesjährigen Förderung
fand die Mitgliederversammlung des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) statt, in der Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Direktor des neuen Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik [...] sowie eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Seltene Erkrankungen. Über Prof. Mücke Bereits im Oktober ist Prof. Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik [...] m Bonn übernahm er von 2019 bis 2021 die Leitung der Abteilung für Seltene Erkrankungen und war Sprecher des Vorstandes des Zentrums für Seltene Erkrankungen. Großer Dank an Prof. Schulz Das ZSEA setzt
Für Patientinnen und Patienten Liebe Patientin, lieber Patient, die Angebote unseres Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen richten sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie wissen, welche Erkrankung [...] Sie haben oder Ihr Kind hat Sie wissen noch nicht, welche Erkrankung Sie haben oder Ihr Kind hat Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zu den Sprechzeiten, per E-Mail gerne jederzeit zur
igung für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung [...] t wird. Dort sind Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie und ihr Team für die Entwicklung von Maßnahmen zu mehr Patientenbeteiligung in der Arzneimitteltherapie [...] , umgangssprachlich Nebenwirkungen genannt, sind nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch eine große Belastung für die Gesundheits- und Wirtschaftssysteme. Allein in Europa lassen
igung für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit ganz zentral von Bedeutung. Die Gesamtförderung des Projektes beträgt 5,6 Millionen Euro im Rahmen des „Horizon Europa“-Rahmenprogramms für Forschung [...] t wird. Dort sind Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie und ihr Team für die Entwicklung von Maßnahmen zu mehr Patientenbeteiligung in der Arzneimitteltherapie [...] , umgangssprachlich Nebenwirkungen genannt, sind nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch eine große Belastung für die Gesundheits- und Wirtschaftssysteme. Allein in Europa lassen
Grundlage für eine molekulare und verstärkt personalisierte Krankenversorgung sowie für die Beantwortung modernster Forschungsfragestellungen geschaffen. Das in den Räumlichkeiten des Instituts für Humangenetik [...] Prozess sind die Strukturen des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Aachen (ZSEA) , des Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-Aachen) sowie das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin eingebunden und [...] rum beteiligten Einrichtungen im Rahmen der molekularen Diagnostik genutzt und steht gleichzeitig für Forschungsfragestellungen zur Verfügung, die über die IZKF Genomics Facility koordiniert und unterstützt
Grundlage für eine molekulare und verstärkt personalisierte Krankenversorgung sowie für die Beantwortung modernster Forschungsfragestellungen geschaffen. Das in den Räumlichkeiten des Instituts für Humangenetik [...] Prozess sind die Strukturen des Zentrums für Seltene Erkrankungen in Aachen (ZSEA) , des Centrum für Integrierte Onkologie (CIO-Aachen) sowie das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin eingebunden und [...] rum beteiligten Einrichtungen im Rahmen der molekularen Diagnostik genutzt und steht gleichzeitig für Forschungsfragestellungen zur Verfügung, die über die IZKF Genomics Facility koordiniert und unterstützt
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters koordiniert. „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, erstmalig diesen wichtigen Aktionstag für Pflege- und [...] spannenden Programm für Kinder und Erwachsene, in Berlin durchführen zu können und hoffen, dass durch die öffentliche Aufmerksamkeit, Aufklärung, Vernetzung und den Austausch die Wertschätzung für Pflege- und [...] Förderung bieten. Ihre wertvolle Rolle verdient Anerkennung und Wertschätzung. Um dieses große Engagement für Kinder entsprechend zu würdigen, lädt der Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V. (PFAD)
Einwilligung für den Broad Consent kann hier eingesehen und heruntergeladen werden. Für Nachfragen steht Ihnen das Aufnahmepersonal des Uniklinikums Aachen gerne zur Verfügung. Einwilligung für Broad Consent [...] Einwilligung für Forschung Während einer ärztlichen Behandlung oder Untersuchung eines Patienten/einer Patientin am Uniklinikum Aachen werden regelmäßig umfangreiche Datenmengen erzeugt, die für zukünftige [...] medizinische Studien potentiell von großem Wert sein könnten. Im Rahmen der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Medizininformatik-Initiative hat es sich das Uniklinikum Aachen in