Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen, ist verantwortlich für die Gewinnung von Spenderhornhäuten, deren Aufarbeitung und Konservierung sowie für das Bereitstellen von Transplantaten. Für die [...] al für ihre tatkräftige Unterstützung im Bemühen um neue Spenderinnen und Spender“, sagt Sabine Salla, Geschäftsführende Leitung der Hornhautbank. Dr. Rafael Dobrowolski, Oberarzt in der Klinik für An [...] dem Luisenhospital Aachen zusammen. Mithilfe eines kürzlich angeschafften Probenarchivierungssystems für das Labor des Luisenhospitals konnte die dortige Zahl an verfügbaren Serum-Rückstellproben drastisch
Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik RWTH Aachen, ist verantwortlich für die Gewinnung von Spenderhornhäuten, deren Aufarbeitung und Konservierung sowie für das Bereitstellen von Transplantaten. Für die [...] al für ihre tatkräftige Unterstützung im Bemühen um neue Spenderinnen und Spender“, sagt Sabine Salla, Geschäftsführende Leitung der Hornhautbank. Dr. Rafael Dobrowolski, Oberarzt in der Klinik für An [...] dem Luisenhospital Aachen zusammen. Mithilfe eines kürzlich angeschafften Probenarchivierungssystems für das Labor des Luisenhospitals konnte die dortige Zahl an verfügbaren Serum-Rückstellproben drastisch
unbedacht weg. Was für die Umwelt ein Unglück ist, ist für die Uniklinik RWTH Aachen ein Glück. Denn es gibt fleißige Flaschensammler, die das Pfandgeld über das Jahr sammeln und für einen guten Zweck spenden: [...] Wald oder auf dem Schulhof und spenden den Erlös eines gesamten Jahres für einen guten Zweck. Anfang Dezember haben, stellvertretend für alle Sammler, Ralf Nowak und Günter Hänel einen Scheck in Höhe von 1 [...] spenden: In diesem Jahr 1.350 Euro für die Früh- und Neugeborenenstation. Bereits zum dritten Mal haben die Flaschensammler die Sektion Neonatologie der Uniklinik RWTH Aachen mit ihrer Spende bedacht.
Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- [...] Gebäudekomplex und die Chancen für den Standort Aachen. Anschließend wurde gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Universitätsmedizin und Wirtschaft feierlich der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt [...] Cluster Biomedizintechnik eröffnet. Das hochmoderne Gebäude ist mit seinen praktischen Lehrmöglichkeiten für Studierende sowie der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Personal europaweit
Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- [...] Gebäudekomplex und die Chancen für den Standort Aachen. Anschließend wurde gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Universitätsmedizin und Wirtschaft feierlich der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt [...] Cluster Biomedizintechnik eröffnet. Das hochmoderne Gebäude ist mit seinen praktischen Lehrmöglichkeiten für Studierende sowie der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Personal europaweit
Schneider, Juniorprofessor für „Experimentelle Gastroenterologie und Organ-Crosstalk“ an der Uniklinik RWTH Aachen, den Theodor-Frerichs-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Fors [...] Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und ist mit 30.000 Euro dotiert. Es ist die zweite hochkarätige Auszeichnung für Professor Schneider [...] Für die Erforschung eines molekularen Schaltkreises zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem, der unter Stress eine Entzündungsreaktion im Darm fördert und die Darmbewegung stört, erhält Kai Markus
Schneider, Juniorprofessor für „Experimentelle Gastroenterologie und Organ-Crosstalk“ an der Uniklinik RWTH Aachen, den Theodor-Frerichs-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Fors [...] Preis wird für eine herausragende klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen und ist mit 30.000 Euro dotiert. Es ist die zweite hochkarätige Auszeichnung für Professor Schneider [...] Für die Erforschung eines molekularen Schaltkreises zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem, der unter Stress eine Entzündungsreaktion im Darm fördert und die Darmbewegung stört, erhält Kai Markus
Leiter Angiographie und Interventionen der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, den Marie-Curie-Ring für herausragende akademische Leistungen verliehen. [...] auf den Weg gebracht, die für die interdisziplinäre Behandlung dieser Patientinnen und Patienten maßgeblich sind – von der systematischen Beschreibung von Vorhersagevariablen für den Erfolg der Vorbehandlung [...] Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR), der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der European Society of Radiology (ESR). Zudem ist er als Gutachter für eine Vielzahl von Fac
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie liegt im Zentrum der Uniklinik RWTH Aachen und ist somit für alle stationären und ambulanten Patienten optimal erreichbar. Für die Einbringung [...] Darüber hinaus werden die neuen Geräte für die multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata zur Früherkennung oder Behandlungsplanung des Prostatakarzinoms, für die Magnetresonanztomographie der [...] Geschick erfolgreich ins Zentrum der Uniklinik in die fünfte Etage eingebracht. Die neuen MRTs werden für die Versorgung aller Patientinnen und Patienten in der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt, beispielsweise