in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Atherosklerose den Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin erhalten [...] Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschung [...] Prozesse in den Herzkranzgefäßen statt, so liegt eine koronare Herzerkrankung vor (KHK). Lebensbedrohlich für KHK-Patienten wird es dann, wenn eine instabile atherosklerotische Plaque aufbricht und durch eine
zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE-DUO) Im Projekt „ZSE-DUO“ soll eine neue Versorgungsform in mehreren Zentren für Seltene Erkrankungen in ganz Deutschland eingeführt [...] Behandlung von Patientinnen und Patienten, die sich mit ungeklärten Beschwerdebildern an einem Zentrum für Seltene Erkrankungen vorstellen ist häufig sehr komplex. Die Beschwerden sind oftmals begleitet oder [...] Dafür wurde dieses Projekt, eine Kooperation verschiedener Unikliniken in Deutschland, der Allianz für Seltene Erkrankungen ACHSE e. V., sowie dreier Krankenkassen ins Leben gerufen. Das Projekt wird aus
Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln, Arbeitsgruppenleiter im Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie Sprecher [...] Der 21.09.2020 ist nicht nur Welt-Alzheimertag, sondern bedeutet gleichzeitig den Startschuss für das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG). In dem neu gegründeten Netzwerk haben sich bislang rund [...] in Deutschland spielen bei diesen Entwicklungen eine zentrale Rolle. Sie sind die Expertenzentren für den direkten Transfer des wissenschaftlichen Fortschritts in die Praxis. Gedächtnisambulanzen sind
Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie [...] Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen sind für die nächsten zwei Jahre insgesamt 400 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunkt [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion
Podcasts ist, die Wertschätzung für den Beruf mit persönlichen Geschichten, intensiven Erfahrungen und hilfreichen Ratschlägen zu stärken und Menschen zu inspirieren, die sich für eine Karriere in der Pflegebranche [...] welche Bedeutung sie für die Menschen hat, die sie ausüben. Wir gehen mit dem neuen Format gewissermaßen an die Anfänge zurück und ergründen, was die Motivation der Menschen war, sich für den Pflegeberuf zu [...] Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen für die Pflege zu begeistern, gilt es, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und herauszustellen, warum
Podcasts ist, die Wertschätzung für den Beruf mit persönlichen Geschichten, intensiven Erfahrungen und hilfreichen Ratschlägen zu stärken und Menschen zu inspirieren, die sich für eine Karriere in der Pflegebranche [...] welche Bedeutung sie für die Menschen hat, die sie ausüben. Wir gehen mit dem neuen Format gewissermaßen an die Anfänge zurück und ergründen, was die Motivation der Menschen war, sich für den Pflegeberuf zu [...] Streiks an den NRW-Unikliniken im Frühsommer 2022 weiter verschärft. Um künftig weiterhin Menschen für die Pflege zu begeistern, gilt es, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und herauszustellen, warum
Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen sowie [...] Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen sind für die nächsten zwei Jahre insgesamt 400 Millionen Euro vorgesehen. Schwerpunkt [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion
Menschen zu bringen. Die VILLUM FONDEN ist Mehrheitsgesellschafter der VELUX Gruppe. Kontakt für Rückfragen Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus [...] Fachgebiete einbinden. Die Stiftung unterstützt das Vorhaben der RWTH Aachen mit 1,2 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre. Die Professur ist ab sofort ausgeschrieben. Die Professur wird das Thema [...] Architektur, Bauingenieurwesen, Natur- und Sozialwissenschaften betrachten. Sie ist dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zugeordnet. Die Fakultäten Medizin, Bauingenieurwesen und Architektur
das ist entscheidend für eine jederzeit optimale und zeitgemäße Versorgung von Krebspatienten in der Fläche.“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie [...] (Comprehensive Cancer Center, CCCs) transparent und bündelt relevante Informationen und Projektergebnisse für Projektmitglieder, Kooperationspartner, Fachkreise, Patientinnen und Patienten und alle Interessierten [...] anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens – und eine gemeinsame Entwicklung von Best-Practice-Modellen für eine flächendeckende, bestmögliche und ganzheitliche Versorgung von Krebsbetroffenen in Deutschland
„Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Bedeutung der Ernährung für den Verlauf chronischer Krankheiten [...] umgesetzt werden können. Hier gibt es ein großes Potenzial für innovative und effektive Strukturen, die sich langfristig als große Hilfe für unsere Patientinnen und Patienten herausstellen könnten“, resümiert [...] die Erkrankung auch mit Zyklusstörungen, wie dem Ausbleiben der Regelblutung verbunden ist, ist es für betroffene Frauen oft nicht möglich schwanger zu werden. Mit der Hormonerkrankung tritt sehr oft auch