Krankengeschichte mit, da auch detaillierte Informationen zu Ihren Vorerkrankungen von Bedeutung sein können. Sie werden gebeten, sich umzuziehen und sämtliche Gegenstände aus Metall abzulegen. Hierzu gehört [...] und jederzeit erreichbar. Hierzu besteht eine Gegensprechanlage, über die wir mit Ihnen sprechen können. Die Untersuchung dauert – je nach untersuchtem Organ oder Organbereich – zwischen 15 und 60 Minuten [...] elektronischen Implantaten (Herzschrittmacher, Innenohrprothese, Insulinpumpe, Neurostimulator etc.) können nur eingeschränkt mittels MRT untersucht werden. Besteht bei Ihnen ein Herzklappenersatz, so sollten
den Knochen, oder kleinste Gewebeveränderungen in der Lunge, sicher diagnostiziert werden können. Dadurch können auch schwerwiegende Erkrankungen zu einem früheren Zeitpunkt entdeckt und bestmöglich therapiert [...] Adipositas entstehen neue Chancen: Aufgrund des hohen Körperumfangs von extrem übergewichtigen Patienten können die herkömmlichen CT-Detektoren scheitern, weil sie nicht ausreichend Signale empfangen. Die neue [...] des Photon-Counting-CTs ermöglicht auch in diesen Fällen eine sichere Diagnosestellung. Schließlich können Ärztinnen und Ärzte zukünftig die Gabe von Kontrastmitteln deutlich reduzieren, weil die Photon-
die Chancen und Risiken von KI in der Lehre aufmerksam machte. Weitere Informationen zum Programm können Sie der Tagesordnung entnehmen. Außerdem finden Sie eine Zusammenfassung der Klausurtagung auf der
Cybersicherheit von Krankenhäusern und Hochschulkliniken gefördert. Unter dem Menüpunkt „Über uns“ können Sie sich über die vom Bund, der EU und vom Land geförderten Projekte der Uniklinik RWTH Aachen i
in der jeweiligen Klinik zu versichern, ob die medizinischen Behandlungen wie geplant stattfinden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
n: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattformen“ veröffentlicht worden. Sie können den Artikel hier einsehen .
die Arztpraxen. Wie detektivischer Spürsinn und eine offene Kommunikation bei der Diagnose helfen können, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor
seines Instituts und den Umgang mit Niederlagen und Schwierigkeiten in der Forschung. Den Podcast können Sie sich hier anhören.
die Arztpraxen. Wie detektivischer Spürsinn und eine offene Kommunikation bei der Diagnose helfen können, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen und Direktor
Dr. med. Matthias Saar, Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Den Podcast können Sie sich hier anhören.