In der Mikrobiomforschung sind Mausmodelle und deren Bakterienstämme der Schlüssel für ein besseres Verständnis der Einflüsse von Darmbakterien auf die Gesundheit. Jedoch ist bislang nur ein Bruchteil [...] Forscherinnen und Forschern der Arbeitsgruppe „Funktionelle Mikrobiomforschung“ innerhalb des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen gelungen, eine öffentlich zugängliche Bakt [...] bestimmte Bakterienarten eine direkte Rolle bei der Modulation von Immunantworten spielen und neue Wege für studienspezifische synthetische Gemeinschaften (SYNs) von Darmbakterien der Maus eröffnen. „Diese Sammlung
Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Webseite Das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) ist zentraler Anlaufpunkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Forschungsprojekte mit Routinedaten [...] sich mit der Konzeption, Implementierung, Evaluierung und dem Betrieb von Forschungsinfrastrukturen für eine FAIRes Datenmanagement in der biomedizinischen (Verbund-) Forschung. Damit leistet Sie einen [...] sinnhafte Digitalisierung in der Medizin zu ermöglichen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es stets einen Nutzen für Forscherinnen und Forscher, Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten zu erzeugen. Dies ermöglicht
Daten ermöglichen neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung und weitere Diagnostik nach einer auffälligen EKG-Messung. Darüber hinaus sollen sie Grundlage sein für eine noch größere Studie, in der wir [...] Screening dieser Art könnten demnach nicht nur viele Leben gerettet, sondern auch hohe Folgenkosten für das Gesundheitssystem vermieden werden. Insgesamt wurden während der Erhebungsphase innerhalb von vier [...] ist, ist eine wichtige Erkenntnis“, sagte Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik
Daten ermöglichen neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung und weitere Diagnostik nach einer auffälligen EKG-Messung. Darüber hinaus sollen sie Grundlage sein für eine noch größere Studie, in der wir [...] Screening dieser Art könnten demnach nicht nur viele Leben gerettet, sondern auch hohe Folgenkosten für das Gesundheitssystem vermieden werden. Insgesamt wurden während der Erhebungsphase innerhalb von vier [...] ist, ist eine wichtige Erkenntnis“, sagte Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik
ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre mit 5,9 Millionen Euro. Sorgfältig regulierte Entzündungs- und Fibrose-Vorgänge sind entscheidend für einen guten Heilungsprozess nach einem Herzinfarkt [...] erten Behandlungsansätzen zu leisten. Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer der Projektleiter [...] issions-Tomographie (PET) will das Team physiologische Prozesse nach einem Herzinfarkt besser und für den Patienten schonender abbilden. Schließlich soll es auch um therapeutische Ansätze gehen. Die W
gesammelten Informationen fünf Empfehlungskriterien zu und berechnet eine Gesamtpunktzahl für jeden Mediziner. Für eine Lizenzgebühr von rund 2.000 Euro netto dürfen die in der Liste empfohlenen Ärztinnen [...] zin stern im Rahmen des Sonderhefts „Gute Ärzte für mich“ einmal jährlich eine Ärzteliste in Kombination mit einem kostenpflichtigen Siegel heraus. Für die Recherche arbeitet der Verlag Gruner + Jahr mit [...] und Dokumentation des Qualitätsmanagements nutzen Dr. med. Patrick Fränkel, Leiter der Stabsstelle für Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „In den letzten Jahren
gesammelten Informationen fünf Empfehlungskriterien zu und berechnet eine Gesamtpunktzahl für jeden Mediziner. Für eine Lizenzgebühr von rund 2.000 Euro netto dürfen die in der Liste empfohlenen Ärztinnen [...] zin stern im Rahmen des Sonderhefts „Gute Ärzte für mich“ einmal jährlich eine Ärzteliste in Kombination mit einem kostenpflichtigen Siegel heraus. Für die Recherche arbeitet der Verlag Gruner + Jahr mit [...] und Dokumentation des Qualitätsmanagements nutzen Dr. med. Patrick Fränkel, Leiter der Stabsstelle für Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „In den letzten Jahren
Wasser- und Stromverbrauch. Insbesondere für die Wäsche gilt, dass moderne Waschmittel bereits bei niedrigeren Temperaturen eine sehr gute Reinigungsleistung erbringen. Für normal verschmutzte Alltagswäsche reicht [...] können. Unser Alltag ist sehr teuer geworden. Ein Vierpersonenhaushalt zahlt heute etwa 60 Prozent mehr für seine verbrauchte Energie als noch im Jahr 2020 – und ein Ende der Preissteigerungen ist nicht absehbar [...] dass gleich die ganze Anlage ausgetauscht werden müsste. Die richtige Programmierung der Thermostate für die gewünschte Raumtemperatur hilft dabei, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Stufe 1 entspricht
Dabigatran untersucht. Die Daten dieser experimentellen Arbeiten wurde auch im Rahmen der Zulassung für Idarucizumab bei der FDA eingereicht. Aktuell erforschen wir die Effektivität und Sicherheit von Andexanet [...] Netherlands) PD Dr. med. Herbert Schöchl (Ludwig Boltzmann Institut) Dr. med. Till Braunschweig (Institut für Pathologie, (Ludwig-Maximilian Universität München) Repräsentative elektronenmikroskopische Aufnahmen [...] ner: PD Dr. med. Herbert Schöchl (Ludwig Boltzmann Institut) Dr. med. Till Braunschweig (Institut für Pathologie, (Ludwig-Maximilian Universität München) Prof. Dr. Marc Maegele (Klinikum Köln-Merheim)
Wertigkeit der MRT anstelle der Mammographie für Frauen mit sehr dichtem Brustdrüsengewebe zu prüfen. Da ein dichtes Drüsengewebe auch eine Rolle als Risikofaktor für Brustkrebs spielt, freuen wir uns sehr über [...] Im Rahmen der ‚ Nationalen Dekade gegen Krebs ‘ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) praxisverändernde Studien zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen mit [...] Clinical Trial). Unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, hat sich ein hochkarätig besetztes