des Cathelicidins CRAMP (cathelin-related antimicrobial peptide) im Zentralen Nervensystem (ZNS) zeigen. Darüber hinaus zeigte sich im Liquor cerebrospinalis von an bakterieller Meningitis erkrankten Patienten [...] (Doktor Robert Pfleger-Stiftung) Eine besondere Problematik im Verlauf der bakteriellen Meningitis besteht neben der immer noch hohen Letalität im Auftreten von Spätschaden in Form von Hörschäden oder kognitiven [...] Sterblichkeit und (ii) die Neuroinflammation im Verlauf der Meningitis zu untersuchen. Weiterhin soll die Folge einer CRAMP-Applikation (iii) auf regenerative Prozesse im Rahmen der hippokampalen Neurogenese nach
wird im Wesentlichen der weibliche Hormonhaushalt in verschiedenen reproduktiven Stadien charakterisiert und dessen Einfluss auf neuronale Mechanismen und das Verhalten des Mannes analysiert. Im Rahmen [...] Psychotherapie Tel.: +49 241 80-89325 Fax: +49 241 80-82401 nchechko ukaachen de Hauptgebäude, Etage 3, Gang A, Raum 34 Lehr- und Forschungsgebiet: Experimentelle Neuropsychiatrie Schwerpunkte: Die Arbeitsgruppe [...] Autismus-Spektrum-Störung zählen. Einen besonderen Fokus erhalten zerebrale Dysfunktionen bei Frauen im Reproduktionsalter, die unter affektiven Störungen, z.B. der Wochenbettdepression, psychosomatischen
Forschung und humanisierte präklinische Modelle zu entwickeln, um die Target-Validierung zu verbessern. Im Rahmen der Vereinbarung wird Grünenthal die von Professor Lampert und Professor Spehr geleiteten Institute [...] Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften und tragen erheblich zur Verrentung von Arbeitsunfähigen bei [3] . Unter dem Begriff chronische Schmerzen werden verschiedene Indikationen zusammengefasst, und die [...] ale Studierende aus 138 Ländern. Über Grünenthal Grünenthal ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Schmerztherapie und verwandter Krankheiten. Als wissenschaftsbasiertes Pharmaunternehmen
Prof. Dr. Hind Medyouf wurde kürzlich zur neuen W3-Professorin für Experimentelle Hämatologie innerhalb der Medizinischen Klinik IV an der Uniklinik RWTH Aachen ernannt. Bekannt für ihre wegweisende Forschung [...] Institut Curie in Frankreich (2003–2007) und setzte ihre Forschung anschließend als Postdoktorandin im Rahmen des Human Frontier Science Program am Terry Fox Laboratory in Vancouver, Kanada (2008–2010) [...] „Prof. Medyouf beschäftigt sich mit Stammzellen und deren Interaktion mit ihrer natürlicher Umgebung im Gesunden und in bösartigen und nicht-bösartigen Systemerkrankungen. Das ist ein höchst aktuelles Thema
Patienten mit gut- und bösartigen Tumoren von der Schädelbasis bis hin zum unteren Halsbereich beschäftigt. Im Eröffnungsbeitrag „Was sagen die Leitlinien in Deutschland und in den Niederlanden?“ gewährte Univ [...] möglichst langfristiger Erhalt der Lebensqualität des Patienten mit Erhalt der Sprech- und Schluckfunktion im Mittelpunkt stehen sollte. Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble referierte über die Möglichkeiten der [...] verringern. Ein vielversprechender Ansatz sind small molecule Tyrosinkinase-Inhibitoren, z. B. gegen die PI3-Kinase. Erste Studien zeigen, dass die Überlebensrate unter diesen Therapien deutlich verbessert werden
zwanzigjähriger Tätigkeit emeritiert wurde. Der neue Institutsdirektor übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof [...] g) aufbaute. 2013 habilitierte er sich zum Thema „aberrierender reparativer Gewebeumbau“ und wurde im selben Jahr zum Oberarzt ernannt. Fünf Jahre später erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der [...] für Lungenforschung (DZL) am Standort Hannover an. Molekular-, Transplantations- und Thoraxpathologie im Fokus Zu den diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten des neuen Institutsdirektors zählen
zwanzigjähriger Tätigkeit emeritiert wurde. Der neue Institutsdirektor übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof [...] g) aufbaute. 2013 habilitierte er sich zum Thema „aberrierender reparativer Gewebeumbau“ und wurde im selben Jahr zum Oberarzt ernannt. Fünf Jahre später erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der [...] für Lungenforschung (DZL) am Standort Hannover an. Molekular-, Transplantations- und Thoraxpathologie im Fokus Zu den diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten des neuen Institutsdirektors zählen
zwanzigjähriger Tätigkeit emeritiert wurde. Der neue Institutsdirektor übernimmt wie seine Vorgängerin die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University . Zuletzt war Prof [...] g) aufbaute. 2013 habilitierte er sich zum Thema „aberrierender reparativer Gewebeumbau“ und wurde im selben Jahr zum Oberarzt ernannt. Fünf Jahre später erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der [...] für Lungenforschung (DZL) am Standort Hannover an. Molekular-, Transplantations- und Thoraxpathologie im Fokus Zu den diagnostischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten des neuen Institutsdirektors zählen
umsonst komme? Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Termin auf unserer Website www.blutspende.ukaachen.de im News-Bereich über aktuelle Hinweise zu Zulassungskriterien. Vielen Dank. Ich habe einen Termin mit [...] gewünschten Benutzernamen an balu ukaachen de und wir ändern dies entsprechend. Obwohl ich vor über 3 Monaten das letzte mal Blut gespendet habe und dies in der App vermerkt ist, kann ich nicht alle aktuellen [...] schreiben Sie eine Mail an balu ukaachen de Ich habe eine Frage oder ein Problem mit BALU+, was nicht im FAQ-Katalog beschrieben ist, oder die App scheint einen technischen Defekt zu haben. An wen kann ich
Aluminium- oder Zirkondioxidkeramiken, bieten für Patienten und Operateure neue Behandlungsoptionen. Im Vergleich zu anderen Keramiken zeigt die ZrO 2 -Keramik außergewöhnliche Vorteile in Bezug auf Bru [...] und Biegefestigkeit. Laboruntersuchungen beweisen, dass moderne Zirkondioxidimplantate den Kräften im Kiefer- und Mundbereich gewachsen sind. Aus in vitro Studien und tierexperimentellen Studien ist evident [...] Keramikimplantate eine wesentlich geringere Plaqueaffinität und niedrigere Taschensondierungstiefen im Vergleich zu Titanimplantaten. Dies wird als besonderer Schutzfaktor für das Entstehen einer aktiven