Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Herberg, Direktorin der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler an der Uniklinik RWTH Aachen, hat den Preis der Münster Heart Center Lecture 2025 erhalten. B
dekondensiert es, um den Zustand wiederherzustellen, der für Transkription und Replikation erforderlich ist. Obwohl dieser Prozess entscheidend für die Zellteilung ist, sind die daran beteiligten Faktoren [...] Neben Säugetierzellen nutzen wir auch frisch abgelaichte Froscheier zur Gewinnung von Zellextrakten für verschiedene zellfreie Rekonstitutionsexperimente. In diesen Experimenten lassen sich hochkomplexe [...] fünfhundert Einzelmolekülen sowie deren Integration in die Kernhülle sind beeindruckende Beispiele für molekulare Selbstorganisation. Wir analysieren diesen Prozess mithilfe biochemischer und zellbiologischer
so großen Haus wie unserem immer reich an Entdeckungen, spannenden Geschichten und wichtigen Tipps für Ihre Gesundheit – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Therapiemaßnahmen
Sie rechts den Gang entlang bis Zimmer 48. Hier befindet sich das Sekretariat des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene. Dort hilft Ihnen das Team unseres Sekretariats, Nadine Rosewick und Malek Siala
die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das klinische Studienbüro der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen leistet einen wichtigen Forschungsbeitrag zu diesem Ziel
Haus 6 statt. In einer Session ab 11:05 Uhr wird Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Clavel vom Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Unikinik RWTH Aachen einen Vortrag zum Thema „Next steps in gut
Jahren. (Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft ) Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Saar, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist am Dienstag, den 16. August in der W
dem Proteom ist die Gesamtheit aller Proteine gemeint, die mit dem Ionenkanal fest assoziiert sind. Für dieses Projekt werden wir eine Vielfalt von molekularen, biochemischen, zellbiologischen und elekt
organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden der GMDS eine Möglichkeit für einen intensiven und direkten Erfahrungsaustausch zu bieten. Es sollen Kontakte geknüpft sowie Inf
verbunden. Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Krister Hofmann , Leiter der Sektion Endoprothetik der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, gibt Antworten im