angesprochen werden. Hier gelangen Sie zur Ansprechpartnerin: Sozialarbeiterin Melanie Schumacher. Für viele Patienten und ihre Angehörigen ist ihr Glaube eine wichtige Ressource in den oft herausfordernden
Verbrennungen und Verbrühungen Narben, die sowohl kosmetisch als auch funktionell eine große Belastung für die betroffenen Patienten darstellen können. Die erste Therapie der Wahl besteht in der Regel in n
genannten Beschwerden auf lange Sicht nur operativ zu beheben. Bei diesen Eingriffen wird die Ursache für die Nerveneinengung chirurgisch entweder mittels offenen Schnitts oder nach Möglichkeit auch minim
Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mit Hilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
Unter dem Motto „Pflegen will gelernt sein“ bietet die Familiale Pflege der Uniklinik RWTH Aachen Unterstützung an.
Christiane Franz Tel.: 0241 80-38277 Fax: 0241 80-82440 chfranz ukaachen de Yvonne Kopietz Fachärztin für Radiologie Tel.: 0241 80-37461 Fax: 0241 80-82440 ykopietz ukaachen de Experimentelle Neuroradiologie
Rezeptor (TLR)4, dem Rezeptor für bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) durch Darmepithelzellen zeigen (Hornef et al., 2002) und Besonderheiten der zellulären Lokalisation für die Ligandenerkennung chara [...] IRAK1 spielt eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion bei vielen TLRs. Einzig TLR3, der Rezeptor für doppelsträngige RNA, induzierte eine IRAK1 unabhängige Signalkaskade. Interessanterweise findet sich [...] Immunantwort auf eine Rotavirusinfektion konnten wir erstmals die besondere Bedeutung von Interferon-λ für die antivirale Wirtsantwort des Darmepithels zeigen (Pott et al., 2011). Eine Infektion mit Listeria
das vorläufig mit 2019nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht für „Schweres Akutes Atemwegssyndrom”. Die Erkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird, wird mit Covid-19 [...] März in den USA bekannt gegeben. Weitere Entwickler haben den Beginn von klinischen Phase-1-Studien für April/Mai angekündigt. Epidemie und Pandemie – was ist der Unterschied? Man spricht von einer Epidemie [...] besonders gefährdet? Alle Altersgruppen können sich infizieren und erkranken. Besonders gefährdet für einen schweren Verlauf sind Menschen höheren Alters (60+) und jene, die bereits von Grunderkrankungen
und Endoskopie) begleiten. Außerdem sollen die Famulantinnen und Famulanten ein Grundverständnis für die häufigen Krankheitsbilder der Gastroenterologie (Komplikationen der Leberzirrhose, Akute Pankreatitis [...] Famulantinnen und Famulanten gehört das Durchführen und Dokumentieren einer körperlichen Untersuchung für alle Patientinnen und Patienten sowie die aktive Beteiligung an den zweimal täglichen Oberarzt -/L
Nachkontrolle für mindestens drei Jahre lang einmal jährlich empfohlen. Patienten mit lokal wiederkehrenden oder nicht vollständig entfernten Basalzellkarzinomen oder Patienten mit höherem Risiko für weitere