und Krankenhäusern sowie Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion zu einem persönlichen Austausch im Hörsaal 3 der Uniklinik RWTH Aachen eingeladen. Viele Menschen nehmen mit großer Aufmerksamkeit die Debatte
Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Univ.-Prof. Dr. med. Ferdinand Binkofski Leiter der Sektion und des Lehrstuhls Kli
Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie und Univ.-Prof. Dr. med. Ferdinand Binkofski Leiter der Sektion und des Lehrstuhls Kli
Projekt untersuchen wir die Rolle eines von uns neu entdeckten Gens im Pathomechanismus der Psoriasis. Mithilfe umfangreicher Untersuchungen im 3D-Hautmodell und einer klinischen Studie wird insbesondere erforscht [...] zeigen neue Studien, dass weltweit der im Vergleich viel häufiger auftretende weiße Hautkrebs, insbesondere das Plattenepithelkarzinom, mehr Todesfälle fordert. Im Fokus unserer Forschung zur molekularen [...] Schleimhäute mit hoher Morbidität und Mortalität. Im Rahmen des Teilprojektes FullSkin (BMBF- Verbundprojekt NeWTranslation ) untersuchen wir den Einsatz von 3D-Hautmodellen in der Diagnose- und Therapieplanung
Umsetzung Unser Institut ist sich der ethischen Verantwortung und der konsequenten Umsetzung des 3R-Prinzips im Tierversuch bewusst und leistet durch diverse wissenschaftliche Projekte einen Beitrag zur w [...] Instituts für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen Foto: Silikonohr der Firma NPM Wir legen im Sinne des 3R-Prinzips großen Wert auf sogenanntes „Organ-Sharing“, d.h., dass jedes Tier welches euthanasiert [...] Organe für ex vivo Studien benötigt werden. Dadurch kann das Tier bestmöglich genutzt werden. Auch im Sinne des 3R-Rinzips werden an der Uniklinik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Operationen an Leichen
ein innovatives Luftröhrenersatzgewebe durch 3D-Bioprinting Im Bereich des Tissue-Engineerings besitzen Biofabrication-Technologien wie beispielsweise das 3D-Bioprinting zur Züchtung von künstlichem, b [...] biofunktionalem Gewebe ein enormes Potential. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Verbundprojektes TracheaPrint konzentriert sich die Forschung in Zusammenarbeit mit [...] mit einem Hochschulpartner auf die Machbarkeit, das 3D-Bioprinting für die Herstellung eines Luftröhrenersatzgewebes einzusetzen. Dazu wird die röhrenförmige Anatomie einer natürlichen Trachea, bestehend
Intervall von 3 Monaten, 6 Monaten, 1 Jahr und 3 Jahren postoperativ zur Nachsorge einbestellt und klinisch untersucht. Im Rahmen der mikrobiologischen und immunologischen Untersuchung werden nach 3 Monaten [...] immunologisch auf Entzündungsparameter untersucht. Im Rahmen der klinischen Follow-up erfolgen radiologische Kontrollaufnahmen nach 3 Monaten, 1 Jahr und 3 Jahren. Abbildung 1: Darstellung von zwei Zirkondioxid- [...] zum klinischen Alltag nach Beratung 4 Implantate im anterioren Unterkieferbereich. Dabei werden jedoch 2 Titanimplantate und 2 Zirkondioxidimplantate im split-mouth Design inseriert und eine Unterkieferprothese
Praxen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 3 der Uniklinik RWTH Aachen statt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu einem Austausch bei Brezeln und Wein. Um eine
Krankenhäusern). Aus diesen Gründen wird im MPN-Register ein breiteres, realitätsnahes Spektrum aller MPN-Patienten deutschlandweit abgebildet. Des Weiteren werden im Rahmen der GSG-MPN Investigator-initiierte [...] GSG-MPN können der Homepage der Studiengruppe unter folgendem Link entnommen werden: https://www.cto-im3.de/gsgmpn/ Bei Fragen zum Register oder bei Fragen zur Teilnahme als Prüfzentrum wenden Sie gerne sich
So erreichen Sie die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) der Uniklinik RWTH Aachen.