Zusatzbezeichnung: Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Suchtmedizin Zusatzqualifikation: ATLS-Provider, ACiLS-Provider, PHTLS-Provider; TCCC-Provider; ETC-Provider
s in den Körpern der Verstorbenen massive Lungen- schäden angerichtet habe. In 86 Prozent der untersuchten Fälle sei COVID-19 die zugrundeliegende Ursache für den Tod der Infizierten gewesen. Die Untersuchung [...] Coronavirus in den Körpern der Verstorbenen massive Lungenschäden angerichtet hat. In 86 Prozent der untersuchten Fälle war COVID-19 die zugrundeliegende Ursache für den Tod der Infizierten. ⇒ weitere Informationen
Aachen war mit der Uniklinik RWTH Aachen die erste Station am 28. Juli, die von Ministerin Wanka besucht wurde. Hier und am Forschungszentrum Jülich ist die Forschungsinitiative „Jülich Aachen Research [...] fächerübergreifend auch daran, wie ein gesundes Altern mit den Funktionen des Gehirns zusammenhängt. Untersucht wird, welche Faktoren die Gesundheit im Altern bestimmen und wie psychische und neurologische
mögliche Zusammenhang der Traum-Schlaf Verhaltensstörung mit anderen neurologischen Erkrankungen untersucht werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer .
um (telemed.AC) zu verschaffen und sich über aktuelle, innovative Entwicklungen zu informieren, besuchte Oliver Schenk, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik und Telematik des Bu
Um sich vor Ort einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Innovationen zu verschaffen, besuchte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am 27.06.2016 das Telemedizinzentrum „Telemed.AC" der Uniklinik
Forscher haben das Zusammenspiel von Astrozyten – nicht-neuronalen Zellen – und erregenden Neuronen untersucht. Das Membranprotein Connexin 30, welches in Astrozyten vorkommt, scheint bei der Signalübertragung
Für unsere Studie „Stabiler Kreislauf = besseres Gedächtnis? Einfluss einer gezielten Physiotherapie bei Menschen mit Parkinson Syndrom auf die Kognition und Lebensqualität (PaKogOH Studie)“ suchen wi
Fast 80 Prozent aller Deutschen benötigen mindestens einmal in ihrem Leben ein Blutprodukt, allerdings spenden bislang nur rund 2,5 Prozent der Bevölkerung den roten Lebenssaft. Um das zu ändern und a
Referentin: Prof. Dr. med. Christel Zenker MPH, Berlin, Suchtforscherin, ehem. Leiterin einer Frauen-Suchtfachklinik Ort: Hörsaal 1 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer .