L. Heyermann, G. Schiele, K. Seidl und A. Erbslöh (2024) Classification of ON- and OFF-Retinal Ganglion Cell Types in Extracellular Recordings. Proceedings of the Workshop Biosignal 2024 Göttingen 10 [...] San Francisco, USA A 1,224-Channel 60 µm Pitch Active Closed-Loop Stimulator for Selective Retinal Ganglion Cell Type Activation Philipp Löhler, Andreas Pickhinke, Andreas Erbslöh, Karsten Seidl 21st IEEE [...] t für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie 2022 Hannover, Germany SoC for Retinal Ganglion Cell Stimulation with Integrated Sinusoidal Kilohertz Frequency Waveform Generation Philipp Löhler
Die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Kiefergelenksbeschwerden und -erkrankungen sind sehr verschieden. Hier finden Sie erste Informationen über das Leistungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
schweren Fällen von SARS-CoV-2-Infektionen beschäftigt. Speziell wird auf das akute Atemnotsyndrom eingegangen. ⇒ Intracranial hemorrhage in COVID-19 patients during extracorporeal membrane oxygenation for [...] sich um die Koordination des Registers kümmern. Das eCRF des Registers wurde angepasst. In der Vergangenheit wurden die folgenden Punkte neu eingefügt bzw. überarbeitet: Aufnahme von Virusmutationen Erweiterung
Interventionelle Pneumologie Medizinische Klinik V Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen
Grundlagenforschung und klinischer Anwendung ermöglicht die translationale Forschung einen nahtlosen Übergang von Laborergebnissen hin zu wirksamen Therapien bei Erkrankungen wie Lungenkrebs und Herz-Kreis
dem sogenannten „PluripotencyScreen“ hat ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für Stammzellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , ein neuartiges
Eine Stärkung und größere Anerkennung des Fachgebietes der Allgemeinmedizin wird und wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger von unterschiedlichen Instanzen wie zum Beispiel dem Präsidenten der Deutschen
MFA/ZFA sollten die Chance nutzen, sich offen gegenüber den Entwicklungen zu zeigen und sich den Umgang mit den digitalen Neuerungen anzueignen. Schließlich muss das Praxispersonal auch die Patientinnen
Kraniofaziale Fehlbildungen oder Syndrome sind Anomalien, die durch anlagebedingte oder erworbene Wachstumsstörungen verursacht werden und vor allem Schädel, Gesicht und Kiefer betreffen. Hier finden Sie Informationen über das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
die Blutung des Zahnfleisches, die Speichelflussrate und die Compliance des Patienten können den Scanvorgang jedoch erheblich erschweren. Der Ultraschall wurde als Alternative zur optischen digitalen Abformung