Studierenden für experimentelle Bachelor- und Masterprojekte. Bitte kontaktieren Sie sknarren ukaachen de . Doktorarbeit für Medizinstudenten : Wir sind ständig auf der Suche nach Talenten für verschiedene [...] This project is supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung.
fertig, los: Aachen und die Region neu entdecken Die Städteregion Aachen hält sowohl für sportliche Rennradfahrer als auch für weniger passionierte Radler wunderschöne und abwechslungsreiche Routen bereit. Das [...] sondern auch eine Vielzahl an Kulturschätzen wie Schlösser, Klöster, Mühlen und historische Ortszentren für Sie bereit. Lernen Sie das Rheinland und die abwechslungsreichen Geschichten der Regionen radelnd neu
werden. Die Signalanalyse wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT) am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen durchgeführt (Dr. Markus [...] überwiesen werden, werden eingeladen an der Studie teilzunehmen. Falls der Proband zustimmt und geeignet für die Studie ist, wird vor der Ablation ein strukturierter Fragebogen zu Triggerfaktoren und Symptomen
enieurin Desiree Pott ist von der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie mit dem renommierten St. Jude Medical Preis für ihre Arbeit über die „Entwicklung eines neuen katheterbasierten [...] Ergebnisse dieser Untersuchungen sind sehr vielversprechend für die rechtsseitige Herztherapie. Die Arbeit entsteht in Zusammenarbeit mit der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie unter der Leitung von [...] ung oder –therapie tätig sind. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Desiree Pott hat ein Konzept für eine funktionelle, minimalinvasiv implantierbare Trikuspidalklappenprothese entworfen. Diese Prothese
lhelm-Stiftung geht an Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Gaisa aus dem Institut für Pathologie. Die Stiftung, die den Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Studierende und Nachwuchswisse [...] tlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergibt, ehrt damit die zweite Dissertation der Fachärztin für Pathologie im Rahmen des MD/PhD-Programms der Medizinischen Fakultät. Die Arbeit von Frau Dr. Gaisa [...] feierlichen Preisübergabe erfolgt am 28.11.2014. Das Preisgeld wird Frau Dr. Gaisa ihrer Arbeitsgruppe für aktuelle Projekte zur Verfügung stellen.
Kraniofaziale Fehlbildungen oder Syndrome sind Anomalien, die durch anlagebedingte oder erworbene Wachstumsstörungen verursacht werden und vor allem Schädel, Gesicht und Kiefer betreffen. Hier finden Sie Informationen über das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
e Fachexpertise Prof. Dr. med. Simone Tauber Dr. med. Kathrin Thüs Die Alterstraumatologie steht für die ganzheitliche Therapie älterer verletzter Patienten (i. d. R. > 70 Jahre). Hierbei stehen häufig [...] Unser Ziel ist es, durch eine multiprofessionelle Versorgung die bestmögliche individuelle Therapie für jeden Patienten zu erreichen. Ältere Patienten leiden häufig an Begleiterkrankungen, welche im Falle
Mundschleimhautveränderungen können verschiedene Ursachen haben: Dazu zählen harmlose Erkrankungen, aber auch Krebsvorstufen oder bösartige Neubildungen. Hier erhalten Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen.
(Comprehensive Cancer Center, CCCs) transparent und bündelt relevante Informationen und Projektergebnisse für Projektmitglieder, Kooperationspartner, Fachkreise, Patientinnen und Patienten und alle Interessierten [...] anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens – und eine gemeinsame Entwicklung von Best-Practice-Modellen für eine flächendeckende, bestmögliche und ganzheitliche Versorgung von Krebsbetroffenen in Deutschland [...] Frankfurt unter Leitung von Sprecher Prof. Dr. med. Christian Brandts, Direktor des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt. Das Verbundprojekt ONCOnnect wird durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe
Das Ziel der Plastisch-Rekonstruktiven Gesichtschirurgie ist vorwiegend die Wiederherstellung von Form und Funktion nach Tumoroperationen, Unfällen sowie bei angeborenen Fehlbildungen. Hier finden Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.