Siepmann, Christiane Kuhl, Frank Roemer, Daniel Truhn, Sven Nebelung: Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 1) . In: Die Radiologie Marc Sebastian Huppertz, Teresa Lemainque, Can [...] Siepmann, Christiane Kuhl, Frank Roemer, Daniel Truhn, Sven Nebelung: Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 2 ) . In: Die Radiologie Ferhan Baskaya, Teresa Lemainque, Barbara K [...] Reduction of ADC bias in diffusion MRI with deep learning-based acceleration: A phantom validation study at 3.0 T . In: Magnetic Resonance Imaging 2023 Sarah Schraven, Ramona Brück, Stefanie Rosenhain, Teresa Lemainque
Verfeinerung der Methodik im Sinne der 3R (Reduction, Replacement, Refinement) wird auf diese Weise vorangetrieben. Publikation: Virtual Reality in Biomedical Education in the sense of the 3Rs - PubMed (nih.gov) [...] neue Möglichkeit für die 3R Umsetzung in der Versuchstierkunde DFG: 3D-Druck als neue Möglichkeit für die 3R Umsetzung in der Versuchstierkunde Verantwortliche Wissenschaftler PD Dr. Christian Bleilevens [...] Migrationsinhibierender Faktor (MIF) nach Myokardinfarkt im Mausmodell DFG: Die Rolle des Makrophagen Migrationsinhibierender Faktor (MIF) nach Myokardinfarkt im Mausmodell Verantwortliche Wissenschaftler: PD Dr
r monoklonaler Antikörper Procizumab (AK1967) bindet sich spezifisch an das im Blut zirkulierende DPP3. Dadurch wird DPP3 im Blutkreislauf inhibiert, das zu einer hämodynamischen Stabilisierung aufgrund [...] Schockpatient/Innen mit dem Schwerpunkt kardiogener Schock. Unser Biomarker ist die Dipeptidyl Peptidase 3 (DPP3). Dabei handelt es sich um eine intrazelluläre Peptidase, die bei Zellschädigung und Zelltod infolge [...] Blutkreislauf freigesetzt wird. In zahlreichen Untersuchungen wurde ein Zusammenhang zwischen hohen DPP3 Werten im Blut und dem Organversagen bzw. dem schlechten Outcome bei kritisch kranken Patienten festgestellt
Patienten (Personal im ärztlichen und pflegerischen sowie im Funktionsdienst) sowohl im Krankenhaus wie auch in Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen. Der Leitfaden wird aktuell überarbeitet und im 3. Quartal 2024 [...] Leitfaden zur Krankenhaushygiene In dem Leitfaden zur Krankenhaushygiene (im Kitteltaschenformat) werden knapp und praxisorientiert die wichtigsten präventiven Maßnahmen der häufigsten nosokomialen Infektionen
können. Zudem entwickeln wir Visualisierungsstrategien zur intuitiven Dateninterpretation. 3. Maschinelles Lernen im Bereich der MultiOmics Analysen Neben den genetischen Daten werden immer häufiger weitere [...] molekularen Daten haben die genetischen Daten, d. h. Eigenschaften und Veränderungen von PatientInnen, die im Genom feststellbar sind. Das massive parallele Sequenzieren (Next-Generation-Sequencing, NGS und Third [...] n. Projekte 1. Analyse des “Dark Genomes” hinsichtlich krankheitsrelevanter Veränderung Mutationen im Genom führen zu vielfältigen Erkrankungen und die Analyse des Genoms wird immer häufiger als Basis
Beitrag „Analyse der analgetischen Versorgung im Telenotarztsystem im Vergleich zum konventionellen Notarztsystem“ 03/2016 Deutscher Preis für Patientensicherheit (3. Platz) verliehen durch das Aktionsbündnis [...] 4-Step-Approach“ Podcasts VITAMIN E im Interview mit Dr. Frederik Hirsch (12.09.2022) PinnUp Doc’s im Interview mit Dr. Hanna Schröder (27.06.2022) Retterview im Interview mit PD. Dr. Marc Felzen (20 [...] 10/2015 Preis für Qualität im Rettungsdienst 2015 (2. Platz) für die Bewerbung des Aachener Telenotarztsystems mit „Qualitätsmanagement telemedizinischer unterstützter Einsätze im Rettungsdienst“ 11/2010
multimodal im Rahmen der präoperativen Bildgebung, intraoperativ zur Unterstützung der Tumorresektion und photodynamischen Therapie von Resektionsrändern, sowie postoperativ im Follow-up einzusetzen 3. Entwicklung [...] derzeit klinisch breite Anwendung finden, beinhaltet beispielsweise Veränderungen in der Linkerstruktur, im Lipophilizitätsprofil, oder am Targetingmolekül selbst, was Pharmakokinetik dieser Moleküle maßgeblich [...] Bedarf, regelhaft neue Targets mit hohem Potenzial für die PET/CT Bildgebung. Ein Beispiel hierfür liegt im Bereich der Immunonkologie: Immuncheckpointtherapien haben sich bei diversen Malignitäten als sehr
Der „Preis für Wissenstransfer“ der Medizinischen Gesellschaft Aachen würdigt herausragende Arbeiten aus den medizinischen Wissenschaften und/oder der Wissenskommunikation.
studies and the respective contact persons can be found under the following link: https://www.cto-im3.de/gsgmpn/
studies and the respective contact persons can be found under the following link: https://www.cto-im3.de/gsgmpn/