Nordrhein-Westfalen wird die Voraussetzungen schaffen, damit noch mehr Menschen in allen Landesteilen am medizinischen Fortschritt so-wie Wissen und Können hochspezialisierter Ärztinnen und Ärzte teilhaben
Lebensmittelbedarf der Stationen realisiert. Medizin & Forschung Viele Akteure in Medizin und Forschung am UKAachen setzen sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. In interdisziplinären Forschungsprojekten
Prothesenwahrnehmung nach Amputation. Ärzteforum Mobil nach Amputation, 17. November 2023, Frankfurt am Main. Körper- und Schmerzerleben nach Amputation. Symposium Amputation - und dann? (Vorsitz: M. Alimusaj
Hempel U, Bornstein SR, Hofbauer LC. MiR-125b regulates vascular smooth muscle cell calcification. Am J Pathol 2011;179:1594-600. Goettsch C , Rauner M, Hamann C, Hempel U, Bornstein SR, Hofbauer LC. Nuclear
Endokrinologische Erkrankungen des Kindesalters umfassen Störungen sämtlicher Drüsen. Sie betreffen u.a. die Schilddrüse, das Wachstum, die Kortisonproduktion, die Pubertätsentwicklung sowie die Regulation des Zuckerhaushaltes, können isoliert oder kombiniert auftreten und sind angeboren oder erworben.
Link ; pubmed: Link ) ResearchGate ( Link ) Babendreyer, A.* , Kieselhorst J.*, Rinkens C.*, Lyashenko AM., Düsterhöft S., Jahr H., Craveiro RB., Wolf M., Ludwig A. Downregulation of the metalloproteinases
Testung neuer medikamentöser und zellulärer Therapieansätze zur Behandlung der SM Wir nehmen aktiv am Europäischen Kompetenznetzwerk für Mastozytose ( ECNM - The European Competence Network Mastocytosis
Betrieb und in der Anwendung im klinischen Alltag. Wir betreiben das Simulations- und Usbilitylabor am Institut für Medizinische Informatik. Vision und Mission Statement Unser Vision Statement Wissen aus
Triple-negativen Mammakarzinom In Kooperation mit PD Dr. Maurer, Molekulare Gynäkologie Brustkrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Krebsform bei Frauen und ist immer noch eine der Krebsarten, die oft einen
aus dem Jahre 2014 ist das Risiko für Männer Opfer von Gewalt zu werden im Alter von 14 bis 39 Jahren am höchsten (vgl. Figur 1). Frauen Das Robert Koch Institut hat im Jahre 2011 eine Studie zu körperlicher [...] aus dem Jahre 2014 ist das Risiko für Frauen Opfer von Gewalt zu werden im Alter von 14 bis 39 Jahren am höchsten (vgl. Figur 1). Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenen [...] atistik des BKA. Auffällig ist, dass das Risiko Opfer von Gewalt zu werden, im Alter von 14 bis 39 am höchsten ist. https://www.heise.de/tp/features/Wer-ist-hier-eigentlich-das-typische-Opfer-3209897.html