pe wurde von 2009 bis 2013 maßgeblich durch das Stammzellnetzwerk NRW unterstützt. 2021 wurde das Lehr und Forschungsgebiet „Stammzellbiologie und Cellular Engineering“ ein eigenständiges Institut. Prof
Die Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie ist Teil der in der Patientenversorgung und Forschung international renommierten Uniklinik RWTH Aachen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über das umfassende Angebot an Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten, die wir in unserer Klinik für Sie anbieten.
end. Dr. Kahles konnte zusammen mit seiner Forschungsgruppe (unter Leitung von Prof. Dr. Michael Lehrke) das Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als körpereigenes Schutzhormon identifizieren
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verfügt über sechs Operationssäle für Eingriffe in Vollnarkose und mit örtlicher Betäubung.
des Cluster Biomedizintechnik eröffnet. Das hochmoderne Gebäude ist mit seinen praktischen Lehrmöglichkeiten für Studierende sowie der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Personal
Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung (ExMI) , sowie Prof. Dr. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik am ExMI , beide Uniklinik RWTH Aachen, zuteil
seinem Tod verlieren wir einen hochgeschätzten, vorbildlichen Kollegen, Arzt, Wissenschaftler und Lehrer. Wir werden sein Andenken in Ehren halten und uns an sein Wirken stets dankbar erinnern.
des Cluster Biomedizintechnik eröffnet. Das hochmoderne Gebäude ist mit seinen praktischen Lehrmöglichkeiten für Studierende sowie der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Personal
Oktober 2021 wird ihm die Mitgliedsurkunde in Berlin überreicht. Seit 2005 ist Prof. Groß Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen University und Geschäftsführender
al, erforscht. Das Konsortium besteht aus den Verbundpartnern ARS als Verbund-Koordinator, dem Lehrstuhl für Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel