einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis zurückzuführen. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den fatalen [...] Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für SphingoTec‘s Biomarker werden sowohl im sphingotest®-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als Point-of-Care-Tests auf der
einer von fünf Todesfällen jährlich auf eine Sepsis zurückzuführen. Eine verminderte Organdurchblutung im Schock, die durch vorhandene Laborwerte festgestellt werden kann, ist dabei ursächlich für den fatalen [...] Biomarker für drohendes Herzversagen. Die zugelassenen Tests für SphingoTec‘s Biomarker werden sowohl im sphingotest®-Mikrotiterplatten-Format für hohen Durchsatz, als auch als Point-of-Care-Tests auf der
Ratte sollen sowohl Abläufe im OP- und Laborbereich als auch das Handeln in Komplikationssituationen geübt werden. Ziel ist es die Lernkurve der Studierenden zu verkürzen und im Sinne der 3R (Reduction, [...] entwickelt werden. Die moderne Bildgebung oder auch gering bis nicht invasive Eingriffe stehen dabei im Fokus. Zielsetzung dabei ist die Erarbeitung von Empfehlungen bezüglich der Belastungseinschätzung [...] Das Institut für Versuchstierkunde (Arbeitsgruppe von PD Dr. Julia Steitz) ist Kooperationspartner im EFRE-Projekt I3-STM mit dem Titel „Individualisierte, Integrin-gerichtete und Immun-aktivierende SAB
418-423. Volz-Sidiropoulou, E., Böcker, M., Niemann, H., & Gauggel, S. (2010). Erfassung von Strategien im Umgang mit Aufmerksamkeitsdefiziten – Entwicklung eines Aufmerksamkeits-Kompensations-Fragebogens für [...] Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld. Volz-Sidiropoulou, E., & Gauggel, S. (2012). Metakognition im hohen Lebensalter: Erkennen und Einschätzen von Defiziten. 30. Forschungssymposium der Fachgruppe Klinische [...] Neuropsychologie, Tübingen. Volz-Sidiropoulou, E., Gauggel, S. (2008). Symposiumleitung: Metakognition im Alter. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie, Jena. Volz-Sidiropoulou, E.
Wissenschaftliche Schwerpunkt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
zu diesem Zeitpunkt nicht möglich oder sinnvoll ist. Die Kontaktaufnahme zum Konsildienst erfolgt im Allgemeinen durch die behandelnden Ärzte der Fachklinik oder des Zentrums, wo sich der Patient befindet
dotiert mit 1.500 Euro und gestiftet vom Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, ausgezeichnet. Seine im Jahr 2021 abgeschlossene Promotion trägt den Titel „Bildgebende Untersuchung der Funktionalität humanen
Ziel ist es, diesen Trend weiter zu verfolgen“, fügt Priv.-Doz. Dr. Pishnamaz hinzu. Die Referenten im Überblick: • Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Uniklinik RWTH Aachen • Priv.-Doz. Dr. med. Miguel
(ExMI) , Prof. Dr. Dr. Twan Lammers, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Nanomedizin und Theranostik im ExMI, sowie Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Zahnärztliche We
Onkologie Dr. med. Thomas Heyer (Chefarzt) Martina Eichstaedt (Ärztliche Leiterin der onkologischen Praxis im MVZ) Akazienstr. 1 52353 Düren Tel.: 02421 805-7080 Fax: 02421 805-7082 www.marien-hospital-dueren