Jahre alt. Auswertung zeigt neues Sicherheitssignal für AstraZeneca-Impfstoff Das Team von Univ.-Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth, Direktor des Instituts für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin [...] pro 100.000 Personenjahre für jede Gruppe berechnet werden. Bei Frauen unter 60 Jahren, die eine Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin erhalten hatten, betrug die Ereignisrate für CVT innerhalb eines Monats [...] einer Änderung der Empfehlung für die Impfung mit ChAdOx1 führt, sollte mit den vorliegenden Daten in einer Risiko-Nutzen-Analyse schnell bewertet werden.“ Ursachen des Risikos für thrombotische Ereignisse
Die Erstberufung vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgte 1996, für eine Periode von drei Jahren, unter Leitung von [...] inmitten einer Pandemie: In diesem Jahr feiert das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen sein 25-jähriges Bestehen. Es [...] Infektionserreger Der Umgang mit gefährlichen Krankheitserregern gehört für Dr. van der Linden und sein neunköpfiges Team am NRZ für Streptokokken zur Arbeitsplatzbeschreibung. Ihre Aufgabe ist nicht nur
Die Interventionelle Kardiologie umfasst die Diagnostik und Behandlung von erworbenen und strukturellen Herzerkrankungen (u. a. koronare Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen und Herzmuskelerkrankungen).
Lehrgebiet Allgemeinmedizin hat in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen ein interdisziplinäres [...] Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Projektkooperationen Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin und der Klinik für Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen Website www.ukaachen.d [...] Förderung durch Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie - NRW Projektbeschreibung Im Jahr 2012 haben sich alle Institute, Abteilungen und Lehrgebiete für Allgemeinmedizin der Hochschulen
im Krankheitsfall und der freien Wahl des Wohnorts. Zudem erfüllen Sie die Voraussetzung für die GKV-Zulassung (für die Behandlung von Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherungen). Außerdem finden [...] promoviert. In vielen Krankenhäusern ist eine Promotion Voraussetzung für die Anstellung als Chefarzt. Das durchschnittliche Eintrittsalter für eine Chefarztstelle liegt zwischen Mitte 30 und Ende 40. Sie beraten [...] tel folgt die Frage: Schlage ich die stationäre oder ambulante Laufbahn ein? Entscheiden Sie sich für erstere, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen: Assistenzärztin und Assistenzarzt Mit einer ab
waren die größten Veränderungen? Dr. Grebe: Die Pandemie ist definitiv ein Stresstest für unser Gesundheitssystem. Für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen standen über den Verlauf der Pandemie [...] die Medizinischen Fachangestellten (MFA) leisten Tag für Tag unendlich viel, um das Impfgeschehen erfolgreich abzuwickeln. Was wünschen Sie sich für die Zeit nach der Pandemie? Dr. Grebe: Eine Prognose [...] Die Pandemie ist eine Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitswesen. Ganz Deutschland schaute Anfang des Jahres gebannt auf die Entwicklung in den Intensivstationen. Ein wenig zu kurz kam in der B
Ausnahme gilt für das laut ÄAppO § 6, Abs. 4 Satz 2 vorgeschriebene Pflegepraktikum im Pflegedienst. Bitte beachte hier die Regelungen und Hinweise des zuständigen Landesprüfungsamtes für Medizin, Psyc [...] durch eine Blutentnahme. Die Impfung besteht aus einer zeitlich gestaffelten Folge von drei Impfgaben. Für Erwachsene verläuft die Impfung nach dem Schema 0-1-6 Monate, das bedeutet, es reicht nicht aus, sich [...] d. h. 24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche. In der Regel wird in drei Schichten gearbeitet. Für Minderjährige gilt dabei das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSCHG): längere Pausenzeiten, späterer Beginn
und Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Köln Prof. David Eidelberg, Feinstein Institute für Medical Research, Manhasset, NY, USA Univ.-Prof. Steffen Leonhardt, Helmholtz-Institut für Biomedizinische [...] Forschungszentrum Jülich Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel, Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Marburg Univ.-Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, Klinik für Neurologie , Universitätsklinik Aachen PD Dr. med. Michael [...] ische Technik, Aachen Markus Lüken, Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik, Aachen Prof. Dr. med. Carsten Eggers, Klinik für Neurologie, Knappschaftskrankenhaus Bottrop Forschungsprojekte Erforschung
der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) bestätigt. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, welches für ein Jahr gültig ist. Für folgende Parameter ist zurzeit [...] n: ⇒ Anforderungsschein Methoden Im Labor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin werden kontinuierlich neue Analysenverfahren für das Biologische Monitoring entwickelt, nach internationalen [...] (Labsystems) Ansprechpartner Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Laborleitung Human Biomonitoring/Metabolite Dr. rer. nat. Thomas Schettgen Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
ut für Flugsystemdynamik unter Leitung von Professor Dieter Moormann entwickelte mit der flyXdrive GmbH innerhalb des Projekts ein vollständig automatisiertes Flugführungs-und -regelungskonzept für den [...] Forschungsprojekts „FALKE – Flugsystem assistierte Leitung komplexer Einsatzlagen“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die gemeinsamen Arbeiten der Docs in Clouds GmbH, der flyXdrive GmbH [...] das System ist jederzeit und auch bei schlechten Wetterverhältnissen einsatzfähig. Ein Pilot ist für die Steuerung nicht mehr erforderlich. Das Flugsystem erlaubt als Kippflügelfluggerät einen schnellen